Pinkeln unter der Dusche – harmlos oder ein Problem?

Wenn ich mit meinen Personal-Training-Klientinnen oder Kursteilnehmerinnen ĂŒber das optimale Toilettenverhalten spreche, kommt eine Frage immer wieder auf: Ist Pipi machen unter der Dusche okay?

Lass es mich gleich vorab sagen: Es kommt darauf an. 😉

Lass uns das etwas genauer anschauen:

Wie funktioniert Pipi machen?

Beim Pinkeln gibt es ein komplexes Zusammenspiel zwischen Blase, Blasenmuskel (M. detrusor) und der Beckenbodenmuskulatur. WĂ€hrend die Blase sich fĂŒllt, entspannt sich der Blasenmuskel, damit sie sich weiter fĂŒllen kann. Gleichzeitig erhöht der Beckenboden kontinuierlich seine Spannung, damit wir kontinent bleiben.

Wollen wir die Blase nun leeren, entspannt der Beckenboden sich, wĂ€hrend der Blasenmuskel rundherum anspannt. Du kannst es dir sinnbildlich wie bei einem Luftballon vorstellen: Du blĂ€st ihn auf und hĂ€ltst ihn unten zu (= Blase fĂŒllt sich). LĂ€sst du die Öffnung los, zieht er sich zusammen und die Luft geht raus (= Blase leert sich).

Toilette vs. Dusche

Wenn du auf der Toilette sitzt, kann sich der Beckenboden komplett entspannen, der Detrusor kann die Blase problemlos leeren, der Urin fließt einfach raus.

Stehen wir jedoch beim Pinkeln in der Dusche, kann der Beckenboden sich nicht komplett entspannen. Darum muss der Blasenmuskel „schwerer arbeiten“ und gegen den Widerstand des Beckenbodens arbeiten. Machst du das regelmĂ€ĂŸig, kannst du dir damit schaden. Es kann Restharn in der Blase bleiben, was u.a. zu BlasenentzĂŒndung oder Infektionen fĂŒhren kann.

Was hat Harndrang damit zu tun?

Der Drang, auf die Toilette zu mĂŒssen, entsteht eigentlich im Gehirn, wenn die Blase zu einem gewissen Grad gefĂŒllt ist. Aber auch andere Dinge wie WassergerĂ€usche können ihn auslösen.

Stell dir nun folgendes Szenario vor: Du pinkelst hĂ€ufig im Stehen in der Dusche. Irgendwann wirst du merken, dass der Harndrang sofort einsetzt, wenn du das Wasser aufdrehst. Dann spĂŒrst du den Harndrang auch, wenn du bspw. am Meer bist oder an einem Springbrunnen vorbeilĂ€ufst. Was zunĂ€chst harmlos war (ab und zu mal in die Dusche pinkeln), hat sich durch Konditionierung des Körpers auf das WassergerĂ€usch zu einem Problem entwickelt.

Welche Folgen kann das haben?

Reagiert die Blase auch bei geringer FĂŒllmenge mit Harndrang (der auch plötzlich auftreten kann), spricht man von einer ĂŒberaktiven Blase oder OAB. Manche Betroffene schaffen es dann trotzdem noch rechtzeitig und „trocken“ zur Toilette; bei anderen kann der Beckenboden dem Druck des kontrahierenden Blasenmuskels nicht mehr standhalten und der Urin tritt unkontrolliert aus (sog. Drang-Inkontinenz).

Je öfter man die Blase entleert, wenn sie nur leicht gefĂŒllt ist, desto eher verringert sie ihr FĂŒllungsvolumen. Sie meldet also immer frĂŒher, dass sie „voll“ ist. Ein Teufelskreis…

Hinzu kommen die psychischen Folgen dieser Drangproblematik. Wenn man immer die Gefahr des plötzlichen Urinverlusts im Hinterkopf hat, fĂŒhrt dies zu Stress.

Wie kann ich das behandeln?

In der akuten Situation kann dir Folgendes helfen:

  • ruhige und lĂ€ngere Kontraktionen des Beckenbodens
  • Atmung vertiefen, entspannen
  • Druck auf die Klitoris geben
  • Verzögerungsstrategie entwickeln: Wie kannst du dich geistig ablenken, um den Drang etwas hinauszuzögern?
  • beruhigend mit der Blase sprechen
  • Oberschenkel zusammendrĂŒcken = Adduktorenbremse

Zur dauerhaften Therapie der Drangproblematik sind geeignet:

  • Beckenbodentraining mit Fokus auf langsame, ruhige Anspannungen
  • viel trinken
  • auf blasenreizende GetrĂ€nke wie Alkohol, Kaffee, Grapefruitsaft etc. zunĂ€chst am besten verzichten. Zu diesen GetrĂ€nken dazu viel Wasser trinken
  • allgemeines Stresslevel im Blick haben und Entspannungstechniken einĂŒben
  • ggf. medikamentöse Therapie auf Ă€rztliche Verordnung

Fazit

Wenn du grundsĂ€tzlich mit deinem Beckenboden keine Probleme hast, ist es nicht dramatisch, wenn du ab und zu unter der Dusche Wasser lĂ€sst. Bist du aber bereits vorbelastet durch eine Drang- oder andere Symptomatik, solltest du regelmĂ€ĂŸiges Pipi machen unter der Dusche besser vermeiden.

Wenn du dich fĂŒr ein Personal Training mit mir entscheidest, frage ich in der Anamnese auch immer deine Toilettengewohnheiten ab. Was zunĂ€chst fĂŒr die ein oder andere Frau befremdlich wirkt, hat spĂ€ter einen großen Effekt, wenn sie ihre Gewohnheiten verĂ€ndert hat und Beschwerden sich bessern.

Hast auch du Interesse an einem Personal Training in Gießen mit mir? Willst du endlich dein Malheur mit dem Beckenboden in den Griff bekommen? Du kannst dir noch heute ein kostenloses KennenlerngesprĂ€ch buchen. Falls du konkrete Fragen zu deinen Beschwerden hast und wissen willst, wie du damit am besten umgehst und an welche Fachperson du dich zunĂ€chst wenden sollst, dann ist mein 30-minĂŒtiges BeratungsgesprĂ€ch das Richtige fĂŒr dich.

Ich freue mich, von dir zu hören.

Deine Carina

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert