Pinkeln unter der Dusche – harmlos oder ein Problem?

Wenn ich mit meinen Personal-Training-Klientinnen oder Kursteilnehmerinnen über das optimale Toilettenverhalten spreche, kommt eine Frage immer wieder auf: Ist Pipi machen unter der Dusche okay?

Lass es mich gleich vorab sagen: Es kommt darauf an. 😉

Lass uns das etwas genauer anschauen:

Wie funktioniert Pipi machen?

Beim Pinkeln gibt es ein komplexes Zusammenspiel zwischen Blase, Blasenmuskel (M. detrusor) und der Beckenbodenmuskulatur. Während die Blase sich füllt, entspannt sich der Blasenmuskel, damit sie sich weiter füllen kann. Gleichzeitig erhöht der Beckenboden kontinuierlich seine Spannung, damit wir kontinent bleiben.

Wollen wir die Blase nun leeren, entspannt der Beckenboden sich, während der Blasenmuskel rundherum anspannt. Du kannst es dir sinnbildlich wie bei einem Luftballon vorstellen: Du bläst ihn auf und hältst ihn unten zu (= Blase füllt sich). Lässt du die Öffnung los, zieht er sich zusammen und die Luft geht raus (= Blase leert sich).

Toilette vs. Dusche

Wenn du auf der Toilette sitzt, kann sich der Beckenboden komplett entspannen, der Detrusor kann die Blase problemlos leeren, der Urin fließt einfach raus.

Stehen wir jedoch beim Pinkeln in der Dusche, kann der Beckenboden sich nicht komplett entspannen. Darum muss der Blasenmuskel „schwerer arbeiten“ und gegen den Widerstand des Beckenbodens arbeiten. Machst du das regelmäßig, kannst du dir damit schaden. Es kann Restharn in der Blase bleiben, was u.a. zu Blasenentzündung oder Infektionen führen kann.

Was hat Harndrang damit zu tun?

Der Drang, auf die Toilette zu müssen, entsteht eigentlich im Gehirn, wenn die Blase zu einem gewissen Grad gefüllt ist. Aber auch andere Dinge wie Wassergeräusche können ihn auslösen.

Stell dir nun folgendes Szenario vor: Du pinkelst häufig im Stehen in der Dusche. Irgendwann wirst du merken, dass der Harndrang sofort einsetzt, wenn du das Wasser aufdrehst. Dann spürst du den Harndrang auch, wenn du bspw. am Meer bist oder an einem Springbrunnen vorbeiläufst. Was zunächst harmlos war (ab und zu mal in die Dusche pinkeln), hat sich durch Konditionierung des Körpers auf das Wassergeräusch zu einem Problem entwickelt.

Welche Folgen kann das haben?

Reagiert die Blase auch bei geringer Füllmenge mit Harndrang (der auch plötzlich auftreten kann), spricht man von einer überaktiven Blase oder OAB. Manche Betroffene schaffen es dann trotzdem noch rechtzeitig und „trocken“ zur Toilette; bei anderen kann der Beckenboden dem Druck des kontrahierenden Blasenmuskels nicht mehr standhalten und der Urin tritt unkontrolliert aus (sog. Drang-Inkontinenz).

Je öfter man die Blase entleert, wenn sie nur leicht gefüllt ist, desto eher verringert sie ihr Füllungsvolumen. Sie meldet also immer früher, dass sie „voll“ ist. Ein Teufelskreis…

Hinzu kommen die psychischen Folgen dieser Drangproblematik. Wenn man immer die Gefahr des plötzlichen Urinverlusts im Hinterkopf hat, führt dies zu Stress.

Wie kann ich das behandeln?

In der akuten Situation kann dir Folgendes helfen:

  • ruhige und längere Kontraktionen des Beckenbodens
  • Atmung vertiefen, entspannen
  • Druck auf die Klitoris geben
  • Verzögerungsstrategie entwickeln: Wie kannst du dich geistig ablenken, um den Drang etwas hinauszuzögern?
  • beruhigend mit der Blase sprechen
  • Oberschenkel zusammendrücken = Adduktorenbremse

Zur dauerhaften Therapie der Drangproblematik sind geeignet:

  • Beckenbodentraining mit Fokus auf langsame, ruhige Anspannungen
  • viel trinken
  • auf blasenreizende Getränke wie Alkohol, Kaffee, Grapefruitsaft etc. zunächst am besten verzichten. Zu diesen Getränken dazu viel Wasser trinken
  • allgemeines Stresslevel im Blick haben und Entspannungstechniken einüben
  • ggf. medikamentöse Therapie auf ärztliche Verordnung

Fazit

Wenn du grundsätzlich mit deinem Beckenboden keine Probleme hast, ist es nicht dramatisch, wenn du ab und zu unter der Dusche Wasser lässt. Bist du aber bereits vorbelastet durch eine Drang- oder andere Symptomatik, solltest du regelmäßiges Pipi machen unter der Dusche besser vermeiden.

Wenn du dich für ein Personal Training mit mir entscheidest, frage ich in der Anamnese auch immer deine Toilettengewohnheiten ab. Was zunächst für die ein oder andere Frau befremdlich wirkt, hat später einen großen Effekt, wenn sie ihre Gewohnheiten verändert hat und Beschwerden sich bessern.

Hast auch du Interesse an einem Personal Training in Gießen mit mir? Willst du endlich dein Malheur mit dem Beckenboden in den Griff bekommen? Du kannst dir noch heute ein kostenloses Kennenlerngespräch buchen. Falls du konkrete Fragen zu deinen Beschwerden hast und wissen willst, wie du damit am besten umgehst und an welche Fachperson du dich zunächst wenden sollst, dann ist mein 30-minütiges Beratungsgespräch das Richtige für dich.

Ich freue mich, von dir zu hören.

Deine Carina

Faszien im Beckenbodentraining – Warum Faszientraining für den Beckenboden wichtig ist

lebensvoll_Kompetenzzentrum

Neueröffnung Lebensvoll Kompetenzzentrum

Wochenlang wurde geschuftet – oft frühmorgens und spätabends, vor und nach Behandlungen, Personal Trainings, Kursen und Co. Die Partner*innen wurden eingespannt, die Kinder haben mitgeholfen und sich kreative Beschäftigungen gesucht, während die Eltern gearbeitet haben. Es wurde Boden verlegt, Trockenbauwände eingezogen, gestrichen, geputzt, gewienert, dekoriert. Es wurde Kiste um Kiste und Möbelstück für Möbelstück vom alten ins neue Gebäude gefahren…. Am Samstag, 31.08.2024 war es dann endlich soweit: wir konnten die große Neueröffnung des Lebensvoll Kompetenzzentrums feiern. 🥳

lebensvoll_Kompetenzzentrum

Was ist das Lebensvoll Kompetenzzentrum?

Lebensvoll vereint viele Professionen unter einem Dach. Denn „Mit anderen Menschen zusammen erreichen wir mehr als alleine…“ (Annalena Mülln). Lebensvoll ist auf Familien ausgerichtet und will die Menschen dabei unterstützen, ein erfülltes und gesundes Leben zu führen. Dies findet im Kompetenzzentrum sowohl in der 1:1-Betreuung als auch in Kursen statt.

Bereits während der Schwangerschaft bekommst du Tipps, um dich bestmöglich auf dein kleines Wunder vorzubereiten und dich fit zu halten. Nach der Geburt begleiten wir dich nicht nur mit Rückbildungs-, Beckenboden- und Babykursen. Auch wenn deine Geburt traumatisch für dich oder dein*e Geburtsbegleiter*in gewesen sein sollte, unterstützen wir dich/euch bei der Aufarbeitung. Auch für ältere Kinder bieten wir verschiedene Kursformate an – alle unter qualifizierter Anleitung. Unser Angebot wird durch Elternworkshops rund um die Themen Entspannung unter Erziehung abgerundet.

Fachbereiche vereint – interdisziplinäre Zusammenarbeit

Im Kompetenzzentrum sind Fachpersonen verschiedener Berufgruppen vertreten – von der Physiotherapie über die Stillberatung bis zur ganzheitlichen Gesundheitsberatung. Im folgenden stelle ich sie dir im Detail vor.

Mitarbeiterinnen Kompetenzzentrum
von links nach rechts: Michelle Müller (8sam Gesundheitsberatung), Vanessa Heinemann (Praxis für Logopädie), Annalena Mülln (Inhaberin; lebensvoll Physiotherapie für Frauen), Nina Jäckel (Tragewerk), Carina Gerlach (pelveasy, Personal Training), Verena Keller (Stillberatung). Es fehlen: Edina Weth-Weil (Praxis für mentale Gesundheit) und Elke Fischer (Familienbegleitung, Eltern- und Pädagogen-Coaching).

Tragewerk – Deine individuelle Trageberatung und Shop

Nina Jäckel eröffnet das erste Ladengeschäft für Tragehilfen und -tücher in Mittelhessen. Dort bekommst du nicht nur Tragehilfen, sondern auch eine kompetente, individuelle Trageberatung, die genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist. Egal, ob du ein Neugeborenes oder ein Kleinkind tragen willst, Nina findet die passende Tragehilfe für dich!

lebensvoll – Physiotherapie für Frauen

Die lebensvoll Physiotherapie ist auf Frauen – insbesondere mit Beckenbodenbeschwerden und Rektusdiastase spezialisiert. Aufgrund der Kassenzulassung kannst du mit einer Physiotherapie-Verordnung Termine vereinbaren. Außerdem kannst du vorbeugend einen Beckenboden- oder Bauch-Check buchen, um die Funktion deiner Körpermitte beurteilen zu lassen. Zusätzlich hat Annalena eine Weiterbildung zur Narbenbehandlung besucht, weshalb sie dir auch sehr gut mit der Behandlung deiner Kaiserschnitt- oder Dammnaht helfen kann.

Praxis für Logopädie Vanessa Heinemann

Vanessa Heinemann und ihr Team bieten im Lebensvoll Kompetenzzentrum das ganze Spektrum der Logopädie in ihrer Privatpraxis an: Behandlung Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen. Nach einer ausführlichen Befundung wird die Therapie genau auf den/die Patient*in zugeschnitten. Außerdem im Angebot sind verschiedene Sprachförderkurse für Kinder ab 2 Jahren.

ElFi Coaching Selbstbewusstseins- und Resilienztraining

Elke Fischer hat eine Vision: „die so wichtigen Themen wie Selbstbewusstsein, innere Stärke und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern Einzug in die Welt der Pädagogik bekommen, und dass Kinder von Anfang an bewusst in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert werden.“ Dafür nutzt die erfahrene Pädagogin eine Vielzahl von Methoden und Angeboten, wie bspw. Elterncoachings und Kinderkurse.

8sam Gesundheitsberatung

Michelle Müller bietet mit ihrer ganzheitlichen Gesundheitsberatung die Chance, die eigene Gesundheit und Energie auf ein neues Level zu heben. Ihr Konzept fußt auf den Grundpfeilern, Ernährung, Bewegung und Entspannung. Sie hat viele Methoden in ihrem „Köfferchen“, um die individuellen Probleme herauszufinden und anzugehen.

Stillexpertin Verena Keller

Verena Keller ist ausgebildete IBCLC Stillberaterin und unterstützt dich in allen Phasen des Stillens: bei der Stillvorbereitung, bei Problemen, bei der Beikosteinführung oder beim Abstillen. Sie steht dir immer einfühlsam mit Rat und Tat zur Seite.

Edina Weth-Weil – Praxis für mentale Gesundheit von Beginn an

Edina Weth-Weil ist pädagogische Beraterin und Coach für mentale Gesundheit, und optimistische Mutmacherin. Sie hat viele verschiedene Methoden und Angebote im Repertoire: von der Verarbeitung einer schwierigen Geburt über Kindercoaching bei aggressivem Verhalten oder Ängsten bis hin zum Coaching fürs Berufsleben. Einfühlsam unterstützt sie Eltern und Kinder zu einem stressfreieren Leben.

pelveasy

Mit pelveasy bietet Carina Gerlach ein Personal Trainingskonzept für Frauen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Beckenboden und Rektusdiastase. Sowohl Schwangere als auch Frauen nach der Geburt trainieren mit ihr gemeinsam individuell auf ihr Ziel hin: sei es, den Beckenboden auf die Geburt vorzubereiten, den Alltag beschwerdefrei zu meistern oder nach der Geburt wieder den Weg zum Lieblingssport finden. Carina ist deine kompetente Trainerin.


Eröffnungsfeier am Samstag, 31.08.2024

Pünktlich zur großen Eröffnungsfeier waren die Renovierungsarbeiten abgeschlossen und lebensvoll schön geschmückt. Die Expertinnen des Kompetenzzentrums stellten ebenfalls sich, ihre Leistungen und Räumlichkeiten vor. Es wurde über Logopädie, Stressmasnagement und Beckenbodentraining ebenso wie übers Stillen gesprochen.

Es wurde ein ein großes Programm für Groß und Klein auf die Beine gestellt: die neuen Räumlichkeiten konnten besichtigt und die Spielsachen bespielt werden, es gab eine Hüftburg, einen Schmetterlingsparcour für die Kleinen, eine Tombola mit vielen Preisen und für das leibliche Wohl wurde mit Würstchen, verschiedenen Salaten und gesunden Waffeln ebenfalls gesorgt.


Es war eine rundum gelungene, schöne Einweihungsfeier für die neuen Räume von lebensvoll.


Carina mit Klientin

Warum Personal Training

Als ich meiner Familie und Freund*innen damals erzählte, dass ich mich als Personal Trainerin selbstständig machen will, kam meist ad hoc die Frage dazu: „Bietest du auch Kurse an?“ Dies habe ich verneint, denn mir ist die individuelle Betreuung jeder einzelnen Kundin sehr wichtig. Es gibt viele gute Gründe, mit einer Personal Trainerin zu arbeiten. Hier sind ein paar davon.

Gute Vorsätze 2024 – und was sich NICHT für deine Rückbildung eignet

Da ist es wieder, ein neues Jahr. Dieses Jahr soll alles besser werden, du willst weniger mit deinem Beckenboden Probleme haben, deine Rektusdiastase „schließen“ und überhaupt mehr Sport machen. Denn es ist echt anstrengend und irgendwann schmerzhaft, dein Baby zu tragen und der Sport ist für dich ja irgendwie Me-Time. Doch jetzt einfach so ab ins Studio, Krafttraining oder Zumba-Kurs machen und alles ist gut?! Nein.